Flüssige Energie gegen Stoffwechselstörungen und zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels.
Informationen
Informationen
Artikel-Nr. | Gebinde |
---|---|
0512 | Einweg-Container 1.100 kg Fassware auf Palette 2 x 220 kg |
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Energie steigern, Ketose reduzieren!
Frischlaktierende Kühe leiden grundsätzlich zu Beginn der Laktation unter Energiemangel und müssen Körperreserven mobilisieren.
Beim vermehrten Abbau von Fett entstehen Kentonkörper, die dann zu akuter oder latenter Ketose (Acetonämie) führen. Begleiterkrankungen der Ketose sind sehr häufig Nachgeburtsverhaltung, Festliegen (Gebärparese), Labmagenverlagerung, Fruchtbarkeitsstörungen, Euter- und Klauenerkrankungen, sowie Pansenacidose.
KULMIN® ProLac 40
Flüssige Energie gegen Stoffwechselstörungen und zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels
Steigerung der Leistung
Hohe Einsatzleistungen und gute Persistenz bei geringerer Belastung des Stoffwechsels.
Aktiver Leberschutz
KULMIN® ProLac 40 verringert die Menge an Ketonkörpern und freien Fettsäuren im Blut, sowie den Gehalt an Triglyzeriden in der Leber.1
Sicherung der Fruchtbarkeit
Ein stabiler Stoffwechsel und eine optimierte Energieversorgung ist die Basis für eine gesicherte Fruchtbarkeit.
Optimierung von Blutzuckerbildung und Pansenfermentation
- Propylenglycol wird direkt aus dem Pansen absorbiert und steht als blutzuckerbildende Substanz zur Verfügung
- Natriumpropionat als Vorstufe von Glykose unterstützt effektiv die Blutzuckerneubildung
- Isomaltulosemelasse versorgt die Pansenbakterien gleichmäßig mit schnell und langsam verfügbarem Zucker
- KULMIN® ProLac 40
- ist ein flüssiges Ergänzungsfutter aus Propylenglykol, Natriumpropionat-Lösung, Isomaltulosemelasse und Glycerin zur Verringerung der Gefahr von Ketose (Acetonämie).
Propylenglycol wird sehr schnell aus dem Pansen absorbiert und steht dann dem intermediären Stoffwechsel direkt als blutzuckerbildende Substanz zur Verfügung. Natriumpropionat als natürliche Vorstufe von Glucose unterstützt ebenfalls sehr effektiv die Blutzuckerneubildung.
Durch den in der Isomaltulosemelasse enthaltenen enzymatisch modifizierten Zucker werden die Pansenbakterien mit schnell und langsam verfügbarem Zucker versorgt. - KULMIN® ProLac 40
- verringert besonders in der Frühlaktation die Menge an Ketonkörpern, wie z.B. Betahydroxybutyrat (BHB), die aus dem Körperfettabbau stammenden freien Fettsäuren im Blut und den Gehalt an Triglyzeriden in der Leber.1
- KULMIN® ProLac 40
- trägt dadurch wesentlich dazu bei, das Energiedefizit von Hochleistungskühen in der Frühlaktation auszugleichen und die Belastung des Stoffwechsels und insbesondere der Leber zu verringern. Der Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel der Kuh kann sich so leichter normalisieren. Die Kühe geben mehr Milch bei gleichzeitig geringerer Belastung des Stoffwechsels (siehe Abb. 1 und Abb. 2).
Abb. 2: Auswirkungen der Fütterung von Propylenglykol auf die Konzentration von Betahydroxybutyrat (BHB) im Blut
Einsatzempfehlung
Zur Vorbeuge gegen Stoffwechselstörungen und Erhöhung des Blutzuckerspiegels bei Kühen (Ketoseprophylaxe):
- 150 - 200 g in der Transitphase (2 - 3 Wochen vor der Kalbung) als Anfütterung
- 250 - 400 g je Tier und Tag für die Dauer von 3 - 6 Wochen ab der Kalbung
Zur Stoffwechselunterstützung nach akuter Ketose:
- 400 g pro Tier und Tag ca. 4 Wochen lang füttern
Anwendungshinweise
- KULMIN® ProLac 40
- ist ein schmackhafter Energiemix für Transponder und AMS-Fütterungstechnik.
Kühe kommen gerne zum Flüssigdosierer und zum Melken. - KULMIN® ProLac 40
- kann zusätzlich über die Futterration gefüttert werden. Ideal auch für Trockensteher.
Kann im Bedarfsfall auch gedrencht werden.
1 Quelle: Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung, DLG; 2013
Quelle Abbildungen 1 und 2:
Engelhard, T. (2001) Untersuchungen zur Energieversorgung während der Vorbereitungsfütterung und in der Frühlaktation;
Tagungsunterlage zum Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung in Fulda, 23 - 26; Verband der Landwirtschaftskammern, Bonn