Futterkonservierung
Informationen
Informationen
Das Ergänzungsfuttermittel zur Stabilisierung von Flüssigfutter für Schweine, zur Konservierung von Milchprodukten für Kälber und zur Ansäuerung von Tränkwasser für Schweine und Geflügel.
Artikel-Nr. | Gebinde |
---|---|
6198 | Kanister 29 kg Fass 240 kg Container 1115 kg |
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
BERGO® Stabilomix S
Das Ergänzungsfuttermittel zur Stabilisierung von Flüssigfutter für Schweine, zur Konservierung von Milchprodukten für Kälber und zur Ansäuerung von Tränkwasser für Schweine und Geflügel.
Warum Flüssigfutter stabilisieren?
Futterreste im Anmischbottich, im Spülwasserbehälter oder in Transportleitungen sind Nährböden für Hefen und Bakterien.
Hohe Temperaturen beschleunigen den Prozess rasant.
Die Folgen:
Gärprozesse, Gasbildung in den Fütterungsanlagen, Blähungen, schlechte Zunahmen, Durchfälle, sogar Todesfälle sind die Folgen.
Eigenschaften von BERGO® Stabilomix S
- verhindert die Vermehrung von Hefen, Bakterien oder Pilzen im Flüssigfutter
- unterbindet unerwünschte Gärprozesse
- schützt das Futter vor Nährstoffverlusten, Verderb und Schimmelbildung
- verbessert die Schmackhaftigkeit
- erhöht die Futteraufnahme
- hält das Futter frisch und wirkt appetitanregend
- Reduzierung/Beseitigung des Keimdrucks aus dem Tränkwasser
- Beseitigung von Biofilmen in Leitungen
- Stabilisierung der Darmbesiedlung (Eubiose), Unterdrückung des Wachstums von Schadkeimen im Magen-Darm-Trakt
- senkt das Durchfallrisiko
Warum Tränkwasser ansäuern?
Ungehinderte Vermehrung von Keimen im Tränkwasser führt zur Belastung der Tiere und die Darmbesiedelung mit pathogenen Keimen kann zu Erkrankungen führen. Die Leitungen belegen sich innen mit einem schmierigen Biofilm, auf dem sich weitere Keime ansiedeln und vermehren.
Warum Vollmilch konservieren?
Durch die Ansäuerung und Konservierung der Vollmilch wird die Vermehrung unerwünschter Keime und Hefen reduziert. Die Jungtiere werden weniger durch pathogene Keime belastet und die Darmflora wird stabilisiert. Säuren wirken als Gerinnungshilfsstoffe und verringern die Durchfallgefahr.
Anwendungen
- Die Stabilisierung von Flüssigfutter
1,5 bis 3 l BERGO® Stabilomix S pur pro 1.000 l. Futtersuppe homogen vermischen.
Die Zugabe erfolgt unverdünnt zu Beginn des Mischvorgangs! - Zudosierung über Säurenebler (zur Keimreduzierung im Anmischbehälter)
Aufwand pro Vernebelung 100 - 200 ml BERGO® Stabilomix S, 2 x täglich anwenden. - Zur Entkeimung und Ansäuerung von Tränkwasser für Schweine und Geflügel
Aufwandmenge 2 - 3 l BERGO® Stabilomix S pro 1.000 l Tränkwasser. - Zur Konservierung von Vollmilch für Kälber
Zugabe von 2 - 4 ml pro 1 Liter Vollmilch.
Sonstiges
- Das Konzentrat kühl und frostsicher lagern. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
- BERGO® Stabilomix S ist korrosionsreduziert und kein Gefahrgut.
- Das Produkt enthält Propionsäure (E 280), Natriumpropionat (E 281), Sorbinsäure (E 200).
- Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge beachten.